Supervision

Supervision ist eine Form der extern unterstützten Berufsrollenreflexion, bei der ein qualifizierter Supervisor eine Einzelperson oder ein Team dabei unterstützt, das eigene berufliche Handeln zu reflektieren, Probleme zu klären und die Qualität der Arbeit zu verbessern. Der Supervisor bringt eine externe Perspektive ein und nutzt verschiedene Methoden, um neue Einsichten und Lösungsstrategien für arbeitsbezogene Herausforderungen zu entwickeln.

Ziele der Supervision 

  • Reflexion: des eigenen beruflichen Handelns und der damit verbundenen Muster und Dynamiken.
  • Perspektiverweiterung, um neue Lösungsansätze für bestehende Probleme zu finden.
  • Qualitätssicherung und -verbesserung: der beruflichen Arbeit.
  • Stärkung der persönlichen Kompetenzen: und des Handlungsspielraums.
  • Verbesserung der Kommunikation und Zusammenarbeit: im Team.
  • Prävention von Burn-out: und Stärkung der kollegialen Beziehungen.

Wann ist Supervision sinnvoll?

Supervision eignet sich für Einzelpersonen, Teams oder Organisationen in den unterschiedlichsten Berufsfeldern, um: 

  • Die individuelle Zufriedenheit und Professionalität zu fördern.
  • Komplexe Fälle oder Herausforderungen zu bearbeiten.
  • Umgang mit Konflikten und Spannungen im Team zu verbessern.
  • Den eigenen Arbeitsalltag zu strukturieren und zu optimieren.